Methoden

  • Aktive Musiktherapie

Eine Auswahl von unterschiedlichsten Instrumenten steht für das freie Spiel zur Verfügung. Dabei sind keinerlei Vorkenntnisse im Instrumentalspiel erforderlich! Laut oder leise, getrommelt oder gezupft, hallend oder gedämpft – Sie lassen sich von den vielfältigen Klangmöglichkeiten inspirieren und spielen, wie es gerade kommt…

In gemeinsamen Improvisationen bieten sich dabei Kontaktmöglichkeiten, die jenseits von Sprache neue Kommunikationserfahrungen ermöglichen.

  • Rezeptive Musiktherapie

Manchmal ist es eher angesagt, nach innen zu schauen, um die Dinge um sich herum zu klären. Die richtige Musik kann dabei helfen, zur Ruhe zu kommen, Abstand zu gewinnen und einzutauchen in ein bestimmtes Thema. Sie hören Musik und lassen sich ein auf emotionale und gedankliche Reisen an Orte, für die im Alltag keine Zeit ist.

  • Klangreisen

Eine spezielle Technik der rezeptiven Musiktherapie ist die klanggeleitete Trance. Sie hören nach einer Phase der körperlichen Entspannung über einen längeren Zeitraum die Klänge einer Trommel, eines Monochords, einer Oceandrum oder Klangschale. Diese Instrumente sind durch ihre speziellen Klangeigenschaften geeignet, ein tranceartiges Erleben hervorzurufen. Dabei können verschüttet gebliebene Emotionen oder Themen ins Bewusstsein gelangen, die bisher nicht zugänglich waren.

error: Content is protected !!